Beleuchtung und Stromversorgung
Die Münchner U-Bahn verläuft überwiegend im Untergrund. Daraus ergeben sich höchste Anforderungen an die Verfügbarkeit der Beleuchtung und der allgemeinen Stromversorgung. Neben einer unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Batterieanlagen zur Überbrückung kurzzeitiger Stromausfälle kommen zur Ersatzstromversorgung Notstromaggregate zum Einsatz.
Die Fahrstromversorgung zum Antrieb der Züge macht rund 75% des gesamten Energiebedarfs der U-Bahn aus. Über Stromabnehmer, die von unten an der seitlich am Gleis verlaufenden Stromschiene entlang schleifen, beziehen die Züge Gleichstrom mit 750 Volt.
U-Bahnen werden im Gegensatz zu Straßenbahnen nicht auf Sicht gefahren, sondern benötigen aufgrund der hohen Geschwindigkeit in Kombination mit sehr eingeschränkter Sicht des Fahrpersonals einen technisch abgesicherten Fahrweg. Das heißt, es wird elektronisch sichergestellt, dass alle Weichen korrekt gestellt sind und sich keine anderen Fahrzeuge im freigegebenen Fahrweg befinden. Die Freigabe der Fahrt kann entweder durch Lichtsignale oder durch Anzeigeinstrumente im Fahrerstand erfolgen.
Die Anlagen für die Zugsicherung laufen in sogenannten Stellwerken zusammen. Die U-Bahnleitstelle in Moosach steuert in der Regel alle Stellwerke der Münchner U-Bahn. Sie überwacht und koordiniert den Betrieb der Münchner U-Bahn rund um die Uhr.